-
Anlaufstellen in Ihrer Region
- Kirchliche Beratungsstellen für Familien-, Ehe- und Lebensfragen
- Drogen- und Jugendberatung
- Selbsthilfegruppen (Verzeichnis ist meistens in der Volkshochschule erhältlich)
- Schuldnerberatungen (z.B. bei den Verbraucherzentralen)
- Psychosoziale Beratungsstellen der Kommunen oder „psychosoziale Wegweiser“

-
Bundesverband der Angehörigen psychisch Kranker (BApK)
- www.psychiatrie.de/bapk
- Kostenlose, höchst lesenswerte Broschüre mit Informationen für Betroffene, Angehörige, Kolleginnen und Kollegen
und Führungskräfte „Psychisch krank im Job – was tun?“ (auch als kostenloser Download erhältlich)
- Beratungshotline 0180 5 950 951 (14 ct./ Min. aus dem dt. Festnetz) -
Telefonseelsorge
- Sehr gutes, niedrigschwelliges Angebot
- Rund-um-die-Uhr-Beratung zu allen Problemlagen des Lebens durch gut qualifizierte,
ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- Rufnummern: 0800 111 0 111 oder 0800 111 0 222 (kostenfrei)
- Bei Anruf aus dem Festnetz werden Sie automatisch mit jemandem aus Ihrer Region verbunden